Segeln, Segeln, Segeln - und Dranbleiben.
Unsere Philosophie ist die Ausübung des Segelsports in der Gemeinschaft und damit untrennbar verbunden die Erhaltung der körperlichen und geistigen Fitness. Bei uns geht es um den Gemeinschaftsinn in einer sportlichen & netten Atmosphäre. Um das Teilen von Erfahrungen, um das voneinander und miteinander lernen sowie den Erhalt und die Weiterentwicklung des Vereinslebens.
Sportbegeisterte finden in unserer Gemeinschaft das richtige Ambiente für Segelsport und sonstige Sportarten, wie Schwimmen, Paddeln, Surfen, Tischtennis. Neben Sport zählt für uns auch die Zeit für Erholung und Entspannung in der schönen Anlage. Auch Feste werden hier gern gefeiert, ob auf der Terrasse mit Seeblick oder im Garten bzw. in den Clubräumen. Wichtig für die SGR ist die gegenseitige Unterstützung und der Gemeinschaftssinn.
Mit einer Grundstücksgröße von rund 1.000 Quadratmetern inklusive Schwemmland und einer Hafenkapazität von 17-20 Booten sind wir ein relativ kleiner Verein. Neben dem Bootsschuppen, der Werkstatt und unserem Haupthaus mit Küche und Aufenthaltsräumen findet man bei uns auch viel Platz im Grünen sowie auf unserer großen Sonnenterrasse. Unsere Baulichenkeiten bieten zudem auch Kojen zum Übernachten.
Wir feiern unsere Gemeinschaft im SGR! Nach der feierlichen Eröffnung unseres Sommerfestes gab es Kinderspiele mit tollen Preisen, ein SUP-Rennen, Leckereien vom Grill und es wurde lange getanzt und gesungen. Danke auch an alle Gäste die dabei waren.
Die Erste von zwei Vereinsregatten fand kurz vor dem Sommerbeginn statt. Zehn Boote kamen an den Start und lieferten sich ein knappes Rennen. Das Wetter war ganz auf unserer Seite bei strahlendem Sonnenschein.
Segler wo seid ihr? Wir sind frei! Alle Sportfreunde haben wirder mir angepackt und großes vollbracht: unsere geliebten Schätze sind wieder in Ihrem Element und erwarten nun voller Vorfreude die ersten Winde in ihren Segeln und Gischt vorm Bug. Allen Sportfreunden unseres Reviers und über alle Grenzen hinweg: Mast und Schootbruch für eine grandiose Segelsaison 2024! Gut Wind!
20-Okt-2024 | Mitgliederversammlung SGR |
19-Okt-2024 | Aufslippen SGR |
12-Okt-2024 | Absegeln SVaM |
5-Okt-2024 | Herbst-Revierwettfahrt SCZ |
28 + 29-Sep-2024 | Kehrausregatta ZYC |
21-Sep-2024 | Löffelrace ZYC |
14 + 15-Sept-2024 | Schleusen-Cup YCNM |
8-Sep-2024 | Vereinsregatta II SGR |
7 + 8-Sep-2024 | Sonderwettfahrt VSM |
7 + 8-Sep-2024 | Kielbootregatta SVaM |
31-Aug-2024 | Neander-Cup SVN |
17 + 18-Aug-2024 | Freundschaftsregatta SC Krüpelsee |
6 + 7-Jul-2024 | Zeuthener Woche ZYC |
29 + 30-Jun-2024 | 3-Seen-Wettfahrt SC Argo |
29-Jun-2024 | Sommerfest SGR |
15-Jun-2024 | Vereinsregatta I SGR |
1 + 2-Jun-2024 | Wernecke TSG Cup TSG 1898 |
1 + 2-Jun-2024 | Opti-Cup SC Argo |
25 + 26-Mai-2024 | 20-Stunden-Wettfahrt SGaM |
27-Apr-2024 | Frühjahrsregatta VBS |
20-Apr-2024 | Ansegeln SVN |
14-Apr-2024 | Mitgliederversammlung SGR |
13-Apr-2024 | Abslippen SGR |
18-Nov-2023 | Winterfestmachung |
22-Okt-2023 | Mitgliederversammlung SGR |
21-Okt-2023 | Aufslippen SGR |
14-Okt-2023 | Absegeln SGZ |
07-Okt-2023 | Geschwaderfahrt SGR |
16-Sep-2023 | Vereinsregatta SGR |
02-Sep-2023 | Geschwaderfahrt SGR |
05-Aug-2023 | Geschwaderfahrt SGR |
01-Jul-2023 | Geschwaderfahrt SGR |
24-Jun-2023 | Sommerfest SGR |
03-Jun-2023 | Geschwaderfahrt SGR |
06-Mai-2023 | Geschwaderfahrt SGR |
22-Apr-2023 | Ansegeln ZYC |
16-Apr-2023 | Mitgliederversammlung SGR |
15-Apr-2023 | Abslippen bei der SGR |
14-Jan-2023 | Frühschoppen beim VBS |
Name | Amt in der SGR | Weiteres |
---|---|---|
Siegfried | Vorstandsvorsitzender | Segelboot |
Martin | Stellvertretender, Fahrtenobmann | Segelboot |
Ariane | Kassenwartin | Motorboot |
Lutz | Hafenwart, Beschwerdeausschuss | Motorboot |
Sven | Beschwerdeausschuss | Segelboot |
Brigitte | Kassenprüferin | Segelboot |
Sigrid | Kassenprüferin | Segelboot |
Heute
Der Mitgliederbestand bewegt sich durchschnittlich zwischen 30 und 40 Mitgliedern, was bei einer Grundstücksgröße von rund 1.000 Quadratmetern inklusive Schwemmland und einer Hafenkapazität von 17-20 Booten nur begrenzte Kapazitäten zulässt. Über diesen Bestand hinaus benötigen wir jederzeit noch jüngere Segler:innen mit Jollen, die neuen Segelschwung mitbringen und in der Regel keinen zusätzlichen Hafenplatz benötigen. Durch Veränderungen im Mitgliederbestand bzw. der Gastliegersituation können Bootsliegeplätze im Hafen wieder frei werden. Fragen Sie einfach nach.
1990 - Heute
Der heutige Verein, der aus der BSG NARVA hervorging, wurde am 04.Juli 1990 als Segelgemeinschaft Rauchfangswerder e.V. (SGR) neu gegründet und im Vereinsregister Charlottenburg eingetragen am 09.09.1991, dem amtlichen Gründungstermin der 'Segelgemeinschaft Rauchfangswerder e.V.'
Besondere Anstrengungen wurden nötig durch eine Havarie der Slippanlage und morsche Dalben einerseits sowie unklare Pachtvertrags-Rechtslage andererseits, was in den Folgejahren geklärt werden konnte. Neue Dalben und eine langfristige Pachtsicherheit geben der SGR eine stabile Situation.
1980 - 1990
1984 wurde eine Betonsteganlage und ein Bollwerk für die Segelsportler errichtet. Seit dem Einigungsvertrag trat eine neue Rechtslage ein, wonach für die wasserbaulichen Anlagen und deren Weiternutzung eine strom- und schifffahrtspolizeiliche Genehmigung nötig wurde und nun sowohl mit Wasserbauamt und Land Berlin die Weiternutzung vereinbart werden musste.
1960 - 1980
Ab 1961 nutzte die Sektion Segeln des Berliner Glühlampenwerkes (BGW) per Pachtvertrag mit W. Judis diese Anlagen für ihren Segelsport. Der Pachtzins belief sich jährlich auf 928 Mark der DDR. An baulichen Anlagen übergab man dem Verein eine Bootshalle, eine Slippanlage und einen kurzen Steg.
1964 erweiterte man die Anlage. Es entstand die Terrasse mit Abstellräumen für Motore und sonstiges Bootszubehör. 1974 erhielt der Bootsschuppen ein neues Dach.
1920-1960
Durch das Eingemeindungsgesetz Groß-Berlin vom 26. April 1920 wird Rauchfangswerder ein Teil Berlins. Das heutige SGR Grundstück war damals der Stützpunkt der Köpenicker Fischer-Innung. Bereits 1928 wurde dieses Areal von Fischer W. Judis durch den Segelsportverein 'CIMBRIA' für wassersportliche Zwecke genutzt. Noch während des Krieges wurde aus Abfall - Kalksteinen von Niederlehme der heutige Bootsschuppen von Frauen und nicht eingezogenen Männern errichtet.